about "SONG OF THE EARTH"....
This is an unbelievably beautiful, intriguing and mysterious solo acoustic guitar work. Highest recommendation.
-Cuneiform Records/Wayside Music (USA)
Beautiful new music from Basho's first US release. Not since Towner on ECM have you heard anything like this. Truly an inspired and beautiful work ........KUUDOOS on a great release!!!!!!
Drimala Records
I just picked your CD as one of the 10 best CDs of 2000 in my EAST BAY
EXPRESS newspaper article.
-Henry Kaiser
Basho-Jungans, an East German guitarist who discovered the American steel string guitar tradition of Kottke, Fahey, et al before the Berlin Wall came down, found a deep personal resonsonacne and connection with the music of Berkeley's nearly forgotton, eclectic guitar genius Robbie Basho. In fact he changed his name because he saw a line of philosophy from the Japane poet Mistsuo Basho to Robbie Basho to himself! On this, his first American release, the German Basho goes for the same 'sound before technique' virtuosity of the American Basho's best work and succeeds both
guitaristically and metaphysically at a seemingly impossible task. What could be a creepy kind of necrophilia, turns out to beautiful music that transcends and connects with the same magic worlds beyond the guitar as the original 6 & 12 string Basho, and the original Japanese master poet.
-Henry Kaiser in his EAST BAY EXPRESS Article(11/2000)
Junghans' six- and twelve-string playing is just otherworldly. .. each note, each chord, is rounded off for the sake of resonance and mystery, each line played into, not on top of another, looping in and around his modal structure to create the illusion of timelessness and a spatial void. The longer works included here showcase this best. No matter the tempo and key each begins in, gradually, almost imperceptibly, they begin to mutate. "The Grand Entry" begins as familiar-sounding traditional Western folk song, unfolding itself into an elaborate journey across continents toward the East, ending in a different tuning and scale altogether. On the latter, "The Gates of Delight," chorded melody and Merle Travis -style picking underlie a blues line that turns back on itself with every round. Appalachian folk music, gamelan melodies, classical modality, flamenco, and Sufi harmonic sensibilities all flow through Junghans' mix with grace and an emotive power that is unequalled on the current scene. The listener is moved out of herself and into a world full of color and nuance that, while strange and multi-dimensional, is ultimately warm and welcoming.—
-Thom Jurek /All Music Guide (USA/06- 2001)
In this striking departure from the free/avant sound of other Sublingual material, guitarist Steffen Basho-Junghans operates his instrument in the continuum extending from Leo Kottke through John Fahey and Ralph Towner. On Song of the Earth, his fourth record and first American release, Junghans plays 6- and 12-string guitars. Using resonance and repetition to achieve an open, airy sound, Junghans explores the dimensions of harmonic space. Don't misunderstand: there's no wild improvised extroversion here, only measured contemplative introspection. Much of it consists of simple held or repeated chords, with melodic overlays achieved by superimposed tapping or plucking. (Junghans retreats here from earlier experiments with altered tuning and nonstandard technique.) Some might place this record in the dreaded category of New Age. Others might call it, to use Charlie Haden's phrase, "contemporary Americana." Ironically, Junghans was trapped in East Germany until the wall came down, relying upon only sporadically available recordings to satisfy his hunger for new music. Regardless, this is music without borders. Play it during contemplative moments; use it to relax after a long day of hectic concentration. Don't expect powerful dynamism or innovative harmonic experimentation--Song of the Earth relies upon unabashed gentle organicity to achieve its effects. To borrow a quote from the CD box: How can one sell the air? --Chief Seattle Track Listing: The Grand Entry; Red In The Rainbow; Song of the Earth; Sweet Moonlight Revelation; The Gates of Delight; Warrior's Lullaby; Silent Skies. Personnel: Steffen Basho-Junghans, 6- and 12-string acoustic guitars.
-Nils Jacobson /ALL ABOUT JAZZ November Reviews
On Song of the Earth, Junghans evolves Basho's conceptions into great snaking compositions, full of sleight of hand dead ends and glorious melodic peaks. All the while he alternates droning sitar-like sections with big ringing chords. At 16 minutes, "The Gates of Delight" is very much the album's centerpiece, but the last two tracks, the relatively compact "Warrior's Lullaby" and "Silent Skies", prove that, like both Bashos before him, his brevity is just as breathtaking.
-The Wire
"Song of the Earth" is a mature and convincing work, personal in spite of the undeniable debt paid to its direct source of inspiration. The guitar continuously elaborates rich harmonic textures, supported by a mystical breath that never fails, but far away from that fake new-age spirituality that can be found in other similar operations.
Here the music is truly intense and powerfully evocative in its synthesis of East and West, and the guitarist shows that he has took as his own Basho's philosophy "soul first, technique later". A quite respectable technique, however, that gets highlighted during the whole record.
It's hard to point out some pieces in an album so homogeneous and dense for inspiration; however, "The Grand Entry", played on 12-string, that opens the CD, and the long flowing arpeggio of the title-track deserve to be mentioned.
Surely a record that can't be missed by acoustic guitar fans, and highly recommended to all others, in order to have a better understanding of the often unexplored potential of an instrument that is not much considered and undoubtedly underestimated. With a warning: although acoustic, this record has nothing to do with the various "unplugged" ones!
-Mario Calvitti /All About Jazz/Italy
from Liner Notes for "Song of the Earth" by Glenn Jones (Cul de Sac)
As of this writing Steffen has recorded enough
material for I-don't-know-how-many album projects. One of them, The Virgin Orchestra No. 1 (Good News from Outer Space), is nearly four hours long(!) and consists of Steffen's playing a newly restrung, but accidentally (or randomly) tuned 12-string. For several nights Steffen recorded on this guitar just as it was attempting to "find the soul of the instrument." This is difficult listening par excellence -- and I've barely heard the half of it. But what I have heard exerts a strange and disconcerting effect: after a while the guitar sounds "right" and the world sounds out of tune.
Other projects include Landscapes in Exile and Inside, which take remarkable approaches as their starting points. For these experiments Steffen
intentionally imposes physical limitations on himself, forcing himself to play with what he calls "wrong technique" (for instance: only playing with one finger on his fretting hand and utilizing his right hand not at all). It is a commonly held belief
that art must always be progressing. The best way to progress, goes the conventional wisdom, is by "extending the technique," as though this were the only way for music to move forward (whatever "forward" means) or as if "forward" was the only direction music should go. What would some of these technique-minded dullards make of Steffen's meta-
physical experiments, I wonder? (Or anyone's who purposefully eschewed the use of a hard-won technique, acquired over many years of playing.) Perhaps it's akin to a master sprinter deciding to run barefoot or with his hands tied behind his back, or with his eyes closed. Why do it?
I can't speak for Steffen, but I understand the impulse and what some of his reasons might be: to discover something new about himself, about music
and his relationship to his instruments; to challenge his own assumptions about musical expression; to demystify technique and to separate it from its often tyrannical stranglehold on expression; to surprise himself; to "fly into the mystery." What's telling about Steffen's investigations, though (none of which, so far, have been released), is that for all their formidable challenges to the ear, they are born of the same "soul first / technique later" principle that guided Robbie Basho, and with little awareness on Steffen's part of the guitar's late 20th century avant-garde history (Derek Bailey, Keith Rowe, Hans Reichel, Fred Frith, et al.,).
When Steffen wrote to me about his self-imposed "wrong technique" projects, it struck me that these weren't the reasoned experiments, say, that led a Keith Rowe to unstrap his electric guitar, lay it face up on a table and thread springs through the strings. Instead, I thought of the year Steffen spent recovering from his operation, without the strength or motor coordination to play, how it must have felt to have to face an instrument that seemed to beckon him, and at the same time to mock his helplessness. For someone who must play, who spends hours playing every day, whose sense of self comes from playing, how do you respond when circumstances not personal choice impose their own set of non-negotiable physical limitations on you? In a recent letter Steffen said, "I'm more and more on the way to forget the so-called contemporary 'popular' acoustic guitar mainstream, but at the
other hand I'm not interested to sound only experimental. I want to use my music as a language. . . . I think musicians like Thurston Moore and many others of the younger 'avant-garde' scene are more open to know different things and styles. [Today], nearly everybody is able to play everything and difficult! But when I listen to the old Takoma sampler, Contemporary Guitar, and other records from that time -- beautiful, lovely. The future is in the
past."
There is most certainly a place for what Steffen Basho-Junghans is doing , for his philosophical and emotional commitment to the possibilities of the guitar. Song of the Earth is a marvelous introduction to what Steffen is about . It is his fourth CD ,his first to be issued in the U.S.,and my favorite of all his albums . It feels to me organically whole and of-a-piece, and is his most fully realized ,most mature effort to date. I've been looking for an American home for it for nearly a year and a half, and I'm positively thrilled that it's finally available and in your hands.
I hope you'll come to love it as I love it.
Glenn Jones, Cambridge, MA
A remarkable guitarist....His own Fleur De Lis 1 and 2 are testaments to his craft.
-Sing Out!
Dit is essenteel materiaal!
-Boudonske (Belgium)
-In Search of the Eagle's Voice-
A word of praise for a CD entiteled ‘In Search of The Eagle’s Voice’ by St.Basho-Junghans. Subtiteled ‘Concert Steel Guitar 6&12 it’s an astonishing display of guitar virtuosity in the (Robbie) Basho style wich these words cannot begin to do justice to. Suffice it to say that if you’ve ever bought a Basho LP you’ll love this.
-Ptolomaic Terrascope (UK) No20
Galoppierende Pferde. Was ist das, „Auf der Suche nach der Stimme des Adlers“? Es sind auf jeden Fall recht ungewöhnliche Klänge, die auf dieser CD mit dem Originaltitel „in search of the eagle’s voice“ mittels 6 und 12saitiger Steelstring produziert werden. Das Solo-Debut (?) des derzeit in Berlin ansässigen Gitarristen, Komponisten und Malers Steffen Basho-Junghans, der bereits seit Ende der 70er Jahre mit zu den Protagonisten der Ostdeutschen „Acoustic Guitar Scene“ gehört, ist eine seltene Mischung aus Raga-Klängen, Rhythm & Blues- und Country- Techniken mit asiatischen, indianischen und klassischen Inspirationen. Die Musik, die aus dieser Symbiose entsteht und ohne Tricks und doppelten Boden solistisch gespielt wird, erlangt durch den fast orchestralen Sound und die vorwärtspeitschenden Rhythmen einen mystischen Charakter unter Ausnutzung des silbrigen, oftmals gewollt klirrenden Stahlsaitentons. Die zehn hier eingespielten Titel sind dem Vernehmen nach „...eine Reise in Visionen der Erde, eine Zelebrierung der Natur...“, und es sind dabei tatsächlich Klanggemälde entstanden, denen sich der Hörer nicht mit den gewohnten Klischeevorstellungen nähern kann. Welmusik auf einem Instrument - so indiziert das Informationsblatt die musikalische Richtung des Gitarristen, dessen Wurzeln in der Tradition der klassischen nordamerikanischen Steelstring etwa von Fahey, Basho, Kottke, Lang liegen, aber denen er sich durch eigene, unorthodoxe Spieltechniken und eigenwillige Klangvorstellungen nicht zuordnen läßt. Er klingt wie ein Gewitter, wie ein galoppierendes Pferd, säuselt, zirpt und weint die Töne, die nur stählerne Saiten zu schluchzen in der Lage sind.
-Gitarre Aktuell IV/95
Raga's in Europese Folk-Muziek (BOURDONSKE 97/1)
-In Search of the Eagle's Voice-
De naam Basho verwijst uiteraard naar de Japanse Haiku-schrijver. Behalve gitarist is hij ook een schilder. Hij was medeoprichter van de folk-groep Wacholder in 1978 en organizeerde talloze festivals voor gitaarmuziek in Duitsland. Verder is hij ook hoofd van het Berlijnse gitaarcentrum en is hij medevoorzitter van Profolk Duitsland. Voor zijn arrangementen met 12-snarige gitaar combineert hij de Noordamerikaanse Steelstring-traditie met de Europese klassieke gitaarstijl maar kende eveneens een Noordamerikaans-Indiaanse, en Oosterse invloed. Dit album bezit sterk gestructureerde composities en is uiterst boeiend. Hij schrijft en speelt suites en ragas en beweert dat de oude „Takoma-school“ (Fahey, Robbie Basho, Kottke, Lang) hem heel erg beinvloed hebben, evenals Aziatische, Keltische en Scandinavische traditionele muziek. Zijn stijlvirtuositeit zou wel wat weghebben van die andere (Robbie dus) Basho. Persoonlijk vind ik zijn laatste cd absoluut het boeiendst, en vind ik deze zelfs essentieel werk. In Legend of Mount Shasta hoort men gitaargetokkel dat zowel Indiaanse melodieen als een hypnotische raga laat doorklinken, met een spontaneiteit die dan weer eerder aan de blues doet denken. The four directions gaat over de wind die de evolutie van het leven voostelt. Voor het getokkel verder evolueert hoort men de winden echoen in de klankkast van de gtaar. Dit evolueert tot hardere bijtonen die een effect hebben van een ontplooiend innerlijk vuur dat tot uiting komt in een alweer raga-achtig spel. Het wordt dan weer rustiger en deint uit als een rollend herfstwindje. Sweet Silence is weer anders, en is gebaseerd op een sfeer in Tibet. Dit is een uiterst boeiend meditatief kunststukje. Wild Horse Ramble is gespeeld met de techniek van 'het rennende paard'. In Rolling Thunder lijkt Basho wel twee gitaren tegelijk te spelen, nochtans staat er op de cd „No Overdubbs“. De constante virtuose evolutie in dit spel is verbazingwekkend. Dit is essenteel materiaal! Een gitaartalent dat volledig wakker is (d.w.z. nooit slaapverwekkend) is zeldzaam, maar Basho bereikte dit op deze cd. Het is een schatkamer voor gitaristen. Voorlopig heeft Basho nog geen distributor.
Im Porträt: Steffen Basho Junghans
Landschaften aus Musik, Malerei und Poesie
Betrachtet von Cornelia Ulbricht(FOLKSBLATT)
Bereits im Kindesalter von 11 Jahren zeigte sich Steffen Junghans als talentierter Zeichner und entdeckte recht früh in sich den "seismographischen" Beobachter. Die weite Landschaft des südwestlichen Harzvorlandes prägten den Individualisten, Eigenbrötler und "Träumer". Sein starkes Interesse an Hintergründen ließen erste Gedichte und gezeichnete Landschaften entstehen.
"... daß ich schon als Kind gewissermaßen beim Schauen gehört, oder hörend geschaut habe."
Die Musik der späten 60er Jahre - Bee Gees, The Beatles, Status Quo, Led Zeppelin etc. - sind Klänge, die nicht nur an seiner Generation selten spurlos vorübergingen - und erst recht nicht am feinsinnigen und kunstempfänglichen Steffen Junghans. Den Griff zur Gitarre tat er mit 18 Jahren. Die Inspiration dafür kam aus dem Nachbarzimmer seiner Internatsbehausung. Lieder, Folk- und Popsongs zählten zum erstgespieltem Repertoire, er beteiligte sich an einer ersten Ausstellung: Bilder mit Fremden. Auch ein Versuch mit der E-Gitarre blieb nicht aus. Doch das war sein erster und letzter Versuch mit elektronisch verstärkter Gitarrenmusik. Tiefe Spuren dagegen hinterläßt die Begegnung mit "Yes". Sie erweiterte den musikalischen Horizont des jungen Studenten um ein Vielfaches: vom Folk über Jazz, Jazzrock, elektronische Musik bis hin zur Klassik. Bereits nach zwei Jahren Studium fühlte er sich immer stärker vom besaiteten Sujet anzogen. "Losing Everything", "Hayseed Suede" - die frühen Leo Kottke-Aufnahmen 1978 waren es letztlich, die den entscheidenden gitarristischen Auslöser gaben - die 12-saitige wurde die große Liebe. Es folgte eine sehr intensive Auseinandersetzung mit Pickingstilen, Open Tunings und Slide-Techniken sowie mit der Geschichte der 12-saitigen Gitarre.
Das Folkrevival im Osten
Blättert man in den Büchern der DDR-Musikgeschichte, ist in den 70ern der Stichpunkt "Ostdeutsches Folkrevival" nicht zu umgehen. Lieder wie "Herr Wirt, so lösche unsre Brände" und "Hopsa Schwabenliesel" paßten nur zu gut zum Lebensausdruck einer begeisterungsdurstigen und leidenschaftlichen Studentenschaft. Bei der Gründung der Gruppe "Wacholder" war auch Steffen B. Junghans dabei. Leider erlosch dieser folkloristischer Feuereifer für den Bereich des deutschen Liedgutes bereits wieder, kurz nach Ende der fröhlichen Studentenzeit. Dem Studium schließt sich 1979 ein Baupraktikum in Lauchhammer an, was gleichzeitig das Ende bei Wacholder bedeutet.
Nebenbei betreibt er Feldforschung zum Thema Stilistik, Interpreten und Geschichte der akustischen Steelstring-Guitar. Als erstes Resultat dessen entsteht die Idee für ein Gitarrenfestival, das die stilistische Bandbreite der Gitarre in der ganzen Republik zeigen soll. Es folgen erste Ausstellungen, Soloauftritte mit der Gitarre (erster Soloauftritt 1980 in Weißwasser) sowie Vorträge zur Steelstring-Geschichte und zeichnerische Arbeiten (Graphiken, Cartoons, Landschaften). Gleichzeitig wird ein Duo-Projekt mit Jörg Kokott von Wacholder verwirklicht, 1981 ist Steffen der Initiator des ersten Potsdamer Gitarrenfestes.
Das „B“ im Namen: Basho
Irgendwann ist jeder Überdrüssigem müde. 1984 hängte Steffen endgültig den Beruf als Bauingenieur an den Nagel. Die zum Leben notwendigen "Brötchen" holte er sich nun als Jugendklubleiter im Berliner Kulturhaus Mitte.
Die Auseinandersetzung mit Instrumentalmusik bis hin zur traditionellen indischen Musik rückte immer mehr in den Mittelpunkt des Interesses von Steffen B. Junghans. Begeisterung und Identifikation mit indianischen und asiatischen Kulturen und Philosophien durchdrangen die ethnischen Hintergründe seiner Musik immer intensiver. Von Natur aus ein sehr wißbegieriger Mensch, gab er seiner Neugier zwei Hauptrichtungen, denen sein besonderes Interesse galt: Das ist zum einen Amerika, speziell die indianischen Kulturen; zum anderen sind es die östlichen Philosophien, vom orientalischen Raum bis hin zum Hinduismus und Buddhismus.
Eines Tages erhielt Steffen eine Gitarren-LP, auf der ihn. zwei Stücke magisch anzogen - beide gespielt von Robbie Basho, dessen Gitarrespiel seinen eingeschlagenen musikalischen und sinnlich/emotionalen Weg bestätigen sollte. Robbie Basho - Sänger und Gitarrist, der in Kalifornien lebte (er starb 1986) - wurde zum musikalischen und lebensphilosophischen Vorbild. Sieben Jahre nach dem Tod von Robbie Basho übernimmt Steffen Basho Junghans dessen Namen und möchte sich auf diese Weise zu seinen Wurzeln bekennen Basho selbst sah sich in der Traditionslinie von Matsuo Basho, der als bekanntester japanischer Haiku-Dichter des 17. Jahrhunderts gilt, und übernahm dessen Namen. Robbie Basho heißt: Die Essenz der eigenen Welterfahrung in der eigenen Kunst wiedergeben. Den Spuren von Robbie Basho und der Gitarrenszene der 60er/70er Jahre folgend, unternimmt Steffen 1994 eine Studienreise in die USA und nach Mexiko, die seine weitere Arbeit stark beeinflussen sollte.
Steffen B. Junghans gehört nicht zu den Sologitarristen, die für sich den Anspruch erheben, in puncto Spieltechnik das "Fahrrad schon viel früher erfunden" zu haben. Heute weiß er, daß Musik, Malerei und Dichtung verschiedene Ausdrucksvarianten seiner selbst sind - je nach Stimmung. Aufgeschlossen für jegliches Ideen- und Kunstvolle, absolvierte er von 1986 bis 1988 ein Fern- und Abendstudium an einer Spezialschule. Er wollte danach das zukünftige Studio für Bildende Kunst des Kulturhauses Berlin Mitte leiten. Da dieses vorerst nicht realisiert wurde, übernahm er die Leitung des Gitarrenklubs "Jack Point" (ursprünglich Klub Leipziger Straße), aus dem das Gitarrenzentrum Berlin hervorgeht. Hinter dem "Jack Point" standen große Vorhaben, vielleicht auch Träume. Er sollte sich zum "Mekka der Gitarre" entwickeln - zum Ort der Kommunikation, d.h. Festivals, Veranstaltungsreihen, Werkstätten, Symposien etc..
Gitarre bundesweit
1990 holte Steffen Vertreter der Ost- und West-Gitarrenszene an eine Art `Runden Tisch`, darunter u.a. die Feldmänner, Pauli, Dieter Rumstik, Prof. Martin Rennert. Aus dieser Runde ist der Förderverein Gitarrezentrum entstanden, ursprünglich als Aufsichtsratsstruktur für das Gitarrezentrum. Leider ist alles etwas aus den Fugen gelaufen... Das Thema Gitarrezentrum hatte sich Anfang der 90er Jahre, zumindestens für Steffen B. Junghans, erledigt.
Eines der wichtigsten Kapitel im Leben vieler Musiker ist die Präsentation ihrer Musik auf langlebigen Tonträgern. Doch die Türen zu den Studios für eine LP für Sologitarristen (ohne Hochschulstudium und jenseits der üblichen Einordungsrubriken) blieben in der DDR zumeist verschlossen. „Für solche Musiker ist es heute schwer, sich richtig repräsentieren zu können. Man hat ein Leben lang Musik gemacht und kann sie nun nicht als greifbare Relikte seiner Geschichte hinter sich her ziehen - man kann nur von sich erzählen.", resümiert Steffen heute. Erst 1989 entstand die private Kassettenedition "12string solo", Resultat einer Studiosession im WK 13-Studio nahe Cottbus. Junghans übernahm die Covergestaltung für Peter Fingers LP "Niemandsland". Seine Auftritte erstreckten sich nun auch auf West-Berlin und die gesamte BRD, u.a. zusammen mit Werner Lämmerhirt, Peter Finger, Larry Conklin, Ian Melrose, Jacques Stotzem u.v.a. .
Das Jahr 1991 versprach eine Würdigung allen künstlerischen und organisatorischen Engagements: die Wahl zum zweiten Vorsitzenden des Förderverein Gitarrezentrum Berlin e.V., Auftritt als erster Sologitarrist im "neuen" Tanz- & Folkfest Rudolstadt sowie die Wahl in den ProFolk-Vorstand (die Mitgliedschaft bei ProFolk endet mit der ProFolk-"Reform" 1995). 1992 begann die Arbeit für eine erste eigene CD.
Doch durch immer stärker werdende Nervenprobleme in der linken Hand mußte er die Arbeit unterbrechen und größere musikalische Zwangspausen einzulegen. 1993 war eine Operation nicht zu umgehen. Er widmete sich stärker der Malerei und begann Ende 1993, auf Anfrage von Jürgen Brehme, mit der Rezensionsarbeit für das Folksblatt um das Thema Gitarre und Saiteninstrumente. Für ihn eine Möglichkeit, neben aktuellen Trends auch auf ihm am Herzen liegende Neuauflagen älterer "Geschichten" zu verweisen. (Siehe Robbie Basho-Porträt Folksblatt 2/96!)
Endlich eigene CD’s!
Im Frühjahr 1995 entstand als Eigenproduktion die schon 1992 begonnene CD In search of the Eagel`s Voice. Die Stimme des Adlers symbolisiert die Auseinandersetzung mit indianischer Weltsicht und den Völker des Himalaja-Raumes einerseits, andererseits die Auseinandersetzung mit Leben und Werk Robbie Basho`s. Die Musik als Ausdruck von der Weite und Freiheit der ursprünglichen Natur - ein Wesensmerkmal seiner Musik, das auch die 1996 erschienen CD's Fleur de lis I & II durchzieht. Inspirieren ließ er sich durch überlieferte Verse vom persischen Dichterklassiker des 12. Jahrhunderts Omar Khayyam. Beide CD’s entspringen zwar einem Grundkonzept, haben jedoch unterschiedliche Charaktere: Fleur de lis I - häufige tänzerisch beschwingte Motive sollen das Erwachen eines Gartens versinnbildlichen (Omar Khayyam Garden). Fleur de lis II dagegen erzählt von der Sehnsucht, die Seele und Geist - schon auf Reisen - erfahren.
Steffen B. Junghans möchte mit seinen Kompositionen Visionen entstehen lassen und weitergeben, so man bereit ist, sich auf die Musik einzulassen. Einflüsse aus traditioneller amerikanischer, europäischer, orientalischer, fernöstlicher Musik bis hin zu sinfonischer und zeitgenössischer Musik sind seinen Stücken zu entnehmen, verinnerlichte musikalische und philosophische Erfahrungen fließen als Essenz ein. Auch hierin sieht er seine enge Bindung zu Robbie Basho. Alte amerikanische, klassische, Raga- und Flamencoformen und -techniken bilden den musikalischen Hintergrund seiner Stücke, denen nicht Virtuosität, sondern Intensität und Atmosphäre des Ausdrucks oberstes Gebot sein sollen. Es ist nicht sein Anspruch, mit populären, eingängigen, schnell wiedererkennbaren Stücken zu unterhalten, genausowenig wie kompositorischer und spieltechnischer Perfektionismus sein Ziel ist. Keine Musik also nur für den Gitarrenpuristen.
Musik "soll die Sinne färben", ähnlich wie im klassischen indischem Raga, weshalb seine Stücke auch häufig den Charakter fließender Meditationen haben. Die Basis für das meditative Empfinden dieser Stücke bildet das Arbeiten mit Bordun- und Resonanztönen und -akkorden. Ein Grundklang (Bordun) färbt den Charakter des Stücks, worauf Melodie und rhythmische Strukturen entwickelt werden. Alternative bzw. offene Gitarrenstimmungen werden in Beziehung zu symbolischen Farben gesetzt.
Heute besitzt Steffen B. Junghans ein großes Steelstring/Akustik- Gitarrenarchiv und außerhalb der USA wohl das größte Materialarchiv über Robbie Basho. Ende diesen Jahres soll bei Fantasy-Records, Berkeley, California, eine Neuveröffentlichung früher Robbie-Basho-Aufnahmen erscheinen, an deren Herausgabe auch er mitarbeitet. Parallel dazu arbeitet er an einem neuen eigenen CD-Konzept. Sicher auch wieder solo, denn die Mitgliedschaft in einer Gruppe kann sich der Eigenbrötler nicht wieder vorstellen. Geplant ist weiterhin ein Projekt, bisher unveröffentlichte Robbie-Basho-Kompositionen für eine CD einzuspielen, sowie ein Buch über selbigen herauszugeben. 1997 soll es wieder eine größere Reise in die USA geben. In loser Folge entstehen seit 1995 viele Tuscheblätter der Folge "Rocky-Mountain-Raga" - auch in der Hoffnung auf eine Ausstellung.
Wünschen wir ihm, daß seine momentan zwei wichtigsten Wünsche in Erfüllung gehen - ein neues Management und die ultimative Gitarre.
Ich bedanke mich sehr herzlich bei Steffen Basho Junghans für das ausführliche Interview.
Cornelia Ulbricht
|